Sprungziele
Inhalt
13.08.2024

Richtiges Verhalten bei Hitze - der Hitzeknigge

Laut der Niedersächsischen Strategie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels wird die Jahresmitteltemperatur weiter ansteigen. Das Klima-Factsheet für die niedersächsische Nordseeküste weist zudem auf eine Zunahme der Anzahl der Hitzetage mit über 30° C hin. Demnach wären an der niedersächsischen Küste ohne weitere Klimaschutzmaßnahmen bis zum Ende des Jahrhunderts bis zu 33 zusätzliche Hitzetage im 30-Jahresmittel möglich. Auch die Anzahl der Sommertage mit über 25° C wird weiter zunehmen. Laut Angaben des Klima-Factsheet wären an der niedersächsischen Küste ohne weitere Klimaschutzmaßnahmen bis zum Ende des Jahrhunderts durchschnittlich bis zu 60 Sommertage möglich.

Hitze- und Trockenperioden im Sommer werden zukünftig weiter zunehmen, vor allem in dicht besiedelten Stadtgebieten werden die Temperaturen immer häufiger unerträglicher – das macht vielen Menschen gesundheitlich zu schaffen. Über das richtige Verhalten bei Hitze finden Sie unter folgender Verlinkung den Hitzeknigge. Das Umweltbundesamt (UBA) stellt zur Sensibilisierung der Bevölkerung bei Hitzeereignisse den sogenannten Hitzeknigge zur Verfügung. Die Hilfsbroschüre umfasst nützliche Hinweise und Tipps zum Umgang bei Hitze. Insbesondere für vulnerable Gruppen sind wichtige Informationen enthalten, wie zum Beispiel Benennung von Hitzegefahren, Empfehlungen zum Hitzeschutz, Angebote zur Beobachtung der eigenen Verhaltensweisen und Anregungen zur Veränderung

Zum Schutz vor den Risiken des Klimawandels stellt die Anpassung an die sich ändernden klimatischen Bedingungen eine wichtige Aufgabe für die Stadt Norden dar. Neben dem Klimaschutz soll auch die Klimafolgenanpassung zukünftig fester Bestandteil einer integrierten Klimapolitik werden.

Randspalte

nach oben zurück