Stadtbibliothek: Hör zu - mach mit! und Bauen und Programmieren mit LEGO
Stadtbibliothek: Hör zu - mach mit!
Bilderbuchkino für Kinder ab vier Jahren
Immer am ersten Donnerstag im Monat findet „Hör zu – mach mit!“ in der Stadtbibliothek Norden statt. Dann wird ein Bilderbuch vorgelesen und anschließend zu einer kreativen Aktion eingeladen, bei der gebastelt oder gemalt wird.
Am Donnerstag, den 01. Juni um 16 Uhr wird das Bilderbuch „Wo ist das Klopapier?“, geschrieben von Susan Batori, von Vera Wienkämper vorgelesen.
Herr Bär muss aufs Klo. Großes Geschäft! Also klemmt er sich die Klopapierrolle unter den Arm und trottet los. Aber was passiert denn da auf dem Weg zum Klohäuschen? Wird seine Rolle etwa dünner und dünner ...? Das gibt es doch nicht: Die anderen Tiere mopsen sich seine wertvollen Blätter. Was wird wohl noch alles aus dem Klopapier gemacht?
Das Bilderbuchkino richtet sich an Kinder ab vier Jahren. Um eine Anmeldung unter 04931 923 353 oder per E-Mail wird gebeten.
In der Stadtbibliothek Norden wird wieder gebaut und programmiert
Dass die bunten LEGO-Steinchen zu weit mehr taugen, als zum bloßen Bauen von Gebäuden oder Fahrzeugen, ist mittlerweile bekannt. Denn werden die entstandenen Kunstwerke um eine Steuerungseinheit und einen Motor ergänzt, hält man schnell einen funktionsfähigen Roboter in den Händen.
Ausprobieren können interessierte Kinder das mit den LEGO WeDo-Sets der Stadtbibliothek am Freitag, 09. Juni. Von 14 bis 16 Uhr können Acht- und Neunjährige ihre Programmierfähigkeiten unter Beweis stellen und von 16 bis 18 Uhr alle ab 10 Jahren. Wie bei den bisherigen Malen auch, werden die Veranstaltungen wieder von Timo Schneider geleitet. Die zu LEGO WeDo gehörige Software (Geräte werden gestellt) bereitet erste Programmiergrundlagen für Kinder verständlich und selbsterklärend auf. Die eingegebenen Befehle werden mittels Bluetooth an die zuvor gebauten Roboter übertragen. Hat alles geklappt, laufen oder rollen die Roboter dann los, machen Geräusche und nutzen ihre Sensoren, um Hindernisse zu erkennen und auf ihre Umwelt zu reagieren – der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.
Die Veranstaltungen sind kostenlos, eine Anmeldung unter 04931 923-353 oder per E-Mail ist erforderlich.